Dein Guide für den perfekten Start mit Haarsystemen-2
- Geschrieben von Suzanne *
- Sep 18, 2025
- |
- Lesezeit: 14 Min.
Der Einstieg in die Welt der Haarsysteme ist aufregend – und ehrlich gesagt ein bisschen spannend. Du holst dir nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein Stück Selbstvertrauen zurück. Gleichzeitig gibt es ein paar Dinge, die du am Anfang lernen musst, damit alles so aussieht, wie du es dir wünschst.
Vielleicht fragst du dich gerade: „Was brauche ich eigentlich, damit das alles funktioniert?“ Keine Sorge – damit bist du nicht allein. Genau dafür ist dieser Guide da: Er gibt dir einen klaren Überblick, nimmt dir Unsicherheit und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du dein Haarsystem pflegst, stylst und handhabst, damit du dich jeden Tag wohlfühlst.
Schritt 1: Vorbereitung – dein Fundament für den perfekten Halt
Bevor du dein Haarsystem aufsetzt, ist eine saubere Grundlage das A und O.
Reinige deine Kopfhaut gründlich, um Öl und Schweiß zu entfernen. Das sorgt dafür, dass Kleber oder Tape optimal haften.
Falls du ein schon getragenes Haarsystem benutzt, entferne Klebereste mit einem speziellen Lösungsmittel und wasche die Basis. Bei einem brandneuen System kannst du dir diesen Schritt sparen – es ist schon startklar.
Eine gute Vorbereitung ist wie das Fundament eines Hauses: Sie sorgt dafür, dass dein Haarsystem den ganzen Tag da bleibt, wo es sein soll – ohne Verrutschen.
Schritt 2: Anwendung – so sitzt dein System wie angegossen
Jetzt wird’s spannend: Du setzt dein Haarsystem auf.
Trage das Klebeband oder den Flüssigkleber entweder direkt auf die Basis oder auf deine Kopfhaut auf. Positioniere das System vorsichtig – am besten beginnst du am vorderen Haaransatz und arbeitest dich nach hinten vor.
Drücke alles sanft fest. So sitzt dein Haarsystem nicht nur sicher, sondern wirkt auch absolut natürlich.
Tipp: Schau dir ein Video-Tutorial zur Haarsystem-Anwendung an – es nimmt dir die Nervosität und zeigt dir Schritt für Schritt, wie es richtig geht.
Schritt 3: Styling – mach deinen Look einzigartig
Stell dir vor, du verlässt nach dem ersten Styling den Salon, schaust in den Spiegel – und fühlst dich einfach großartig. Genau das ist der Moment, den wir wollen.
Natürlich kannst du dein Haarsystem selbst stylen, und mit der Zeit wirst du immer besser darin. Doch gerade am Anfang lohnt sich der Profi-Besuch: Ein erfahrener Stylist weiß, wie er dein Haarsystem mit deinem Eigenhaar verschmelzen lässt und es so schneidet, dass es perfekt zu deinem Gesicht passt.
Der Vorteil: Du startest direkt mit einem natürlichen, selbstbewussten Look – und lernst vom Profi, wie du ihn zu Hause nachstylen kannst.
Extra-Tipp: Bei Lordhair kannst du schon beim Bestellen deine Wunschfrisur angeben. Dein Haarsystem wird dann passend zugeschnitten geliefert – ready-to-wear. Plane dafür einfach 5–7 Werktage extra ein.
Haarschnitt Service für Haarsysteme
Mit unserem Haarschneide-Service ist dein Haarsystem bei Lieferung sofort einsatzbereit.
Mehr anzeigen
Schritt 4: Pflege – damit dein Look bleibt
Dein Haarsystem sieht nicht nur am ersten Tag gut aus – mit der richtigen Pflege bleibt es lange so.
Regelmäßiges Reinigen, sanftes Entkleben und die richtige Lagerung sorgen dafür, dass das Material geschont wird und natürlich aussieht. Denke daran: Je besser du pflegst, desto länger hält dein System – und desto selbstbewusster fühlst du dich.
Schritt 5: Entfernung & Neuanwendung – dein frischer Start
Nach ein paar Wochen ist es Zeit für einen kleinen Reset. Damit dein Haarsystem immer top aussieht und deine Kopfhaut gesund bleibt, solltest du es alle 2–3 Wochen abnehmen und gründlich reinigen.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Nutze ein spezielles Lösungsmittel oder – wenn deine Kopfhaut empfindlich ist – sanfte Hausmittel wie Oliven- oder Kokosöl. Damit löst du das System schonend von der Kopfhaut.
Danach reinigst du sowohl deine Kopfhaut als auch die Basis des Haarsystems gründlich. So fühlt sich alles wieder frisch an, und dein Haarsystem ist sofort bereit für die nächste Anwendung.
Tipp: Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Haarsystem-Reinigung für Männer hilft dir dabei, den „Neustart“ problemlos zu meistern.
Schritt 6: Welches Zubehör du brauchst
Mit den richtigen Werkzeugen wird fast jeder Schritt deiner Haarsystem-Reise einfacher – vom ersten Messen bis zum letzten Styling.
Maßband: Mit einem weichen Maßband kannst du deinen Kopf genau ausmessen. So bestellst du eine Haarsystem-Basis, die perfekt passt.
Markierungsstift: Kennzeichne deinen Haaransatz oder kleine Punkte auf der Basis. So sitzt dein System jedes Mal exakt an der richtigen Stelle.
Haarsystem-Klebeband / -Kleber: Klebeband ist einfach anzuwenden – ideal für Einsteiger. Kleber hält länger und ist unsichtbar – perfekt für einen natürlichen Look.
Lösungsmittel: Löst Kleber oder Tape sanft auf, ohne am Haarteil zu ziehen. So kannst du dein System problemlos abnehmen und reinigen.
Wattepads: Weich zur Haut, robust genug, um Klebstoffreste zu entfernen – für eine schnelle und schonende Reinigung.
Dosierpinsel: Trägt Kleber gleichmäßig auf, verhindert Verschwendung und sorgt für unsichtbaren Halt. Auch für Cremes oder Stylingprodukte geeignet.
Stielkamm: Präzise Partien abteilen und Haare entwirren, ohne die empfindliche Basis zu beschädigen.
Haarsystemständer: Schützt dein System vor Verwicklungen und Beschädigungen, wenn du es nicht trägst – so bleibt es immer einsatzbereit.
Fazit: Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein
Ein Haarsystem zu tragen ist mehr als nur ein neuer Look – es ist ein echter Boost für dein Selbstvertrauen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem sicheren Sitz, professionellem Styling, guter Pflege und dem passenden Zubehör bist du bereit, jeden Tag selbstbewusst in den Spiegel zu schauen.
Entfernung & Neuanwendung – dein frischer Start
Nach ein paar Wochen ist es Zeit für einen kleinen Reset. Damit dein Haarsystem immer top aussieht und deine Kopfhaut gesund bleibt, solltest du es alle 2–3 Wochen abnehmen und gründlich reinigen.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Nutze ein spezielles Lösungsmittel oder – wenn deine Kopfhaut empfindlich ist – sanfte Hausmittel wie Oliven- oder Kokosöl. Damit löst du das System schonend von der Kopfhaut.
Danach reinigst du sowohl deine Kopfhaut als auch die Basis des Haarsystems gründlich. So fühlt sich alles wieder frisch an, und dein Haarsystem ist sofort bereit für die nächste Anwendung.
Tipp: Schau dir unsere ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Haarsystem-Reinigung für Männer an – damit geht der „Neustart“ ganz leicht von der Hand.
Häufige Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest
Jetzt, wo du dein Zubehör kennst, ist es Zeit zu lernen, wie du es richtig einsetzt. Jeder Profi hat einmal klein angefangen – und zu wissen, was man vermeiden sollte, ist genauso wichtig wie zu wissen, was man tun sollte. Hier sind die häufigsten Stolperfallen, die dir einen reibungslosen Start erleichtern.
1. Zu viel Klebstoff auftragen
Es klingt logisch: Mehr Kleber = stärkerer Halt. Doch das stimmt nicht. Zu viel Kleber kann auslaufen, sichtbare Rückstände hinterlassen und die Reinigung erschweren. Außerdem wird das System schwerer und verliert an Atmungsaktivität.
Tipp: Trage immer eine dünne, gleichmäßige Schicht auf – weniger ist hier wirklich mehr.
2. Haarsystem ohne Lösungsmittel abziehen
Einer der größten Anfängerfehler: Du ziehst das System einfach ab. Das kann die empfindliche Basis beschädigen, deine Haare mitziehen und unangenehm schmerzhaft sein.
Tipp: Trage vorher ein paar Tropfen Lösungsmittel auf. So löst sich der Kleber sanft, das Entfernen wird sicher und bequem, und dein Haarsystem bleibt unbeschädigt.
3. Kleber auf eine schmutzige Kopfhaut auftragen
Damit dein Haarsystem wirklich hält, muss die Oberfläche sauber sein. Öl, Schweiß oder Kleberreste verhindern einen sicheren Sitz.
Tipp: Reinige deine Kopfhaut gründlich und lass sie komplett trocknen, bevor du das Haarsystem aufsetzt. Ein kleiner Schritt – große Wirkung für ganztägigen Halt.
4. Wattepads, die Flusen hinterlassen
Nicht alle Pads sind gleich. Minderwertige Wattepads können winzige Flusen auf der Unterseite deines Haarsystems hinterlassen. Diese bleiben im Kleber hängen und sorgen für Unebenheiten.
Tipp: Nutze hochwertige, fusselfreie Wattepads für eine saubere und gleichmäßige Anwendung.
5. Falsche Lagerung des Haarsystems
Wenn du dein System nicht trägst, ist die Aufbewahrung entscheidend. Einfach auf der Theke liegen lassen oder in die Sonne stellen? Lieber nicht. Das kann Verwicklungen, Austrocknung oder Schäden verursachen.
Tipp: Bewahre dein Haarsystem immer auf einem Ständer an einem kühlen, trockenen Ort auf. So bleibt es formstabil und einsatzbereit.
Alles, was du für den Start brauchst – in einem Set
Wie du siehst, gibt es viele Zubehörteile, die für ein Haarsystem nötig sind. Alles einzeln zu kaufen kann teuer, verwirrend und zeitaufwändig sein.
Die Lösung: Das Starterpaket von Lordhair.
Mit nur einem Klick bekommst du ein perfekt zusammengestelltes Set, das alles enthält, was du für deinen erfolgreichen Start brauchst – ohne stundenlanges Suchen und Einkaufen.
Einsteigerpaket für ZyroSen SuperSkin-V
Antimikrobielle Technologie: ZyroSen Hair System Essentials (auch für Anfänger)
Mehr anzeigen
-
Ein Superskin-V-Haarteil mit antibakterieller Technologie für einfache Pflege und Komfort.
-
Alle wichtigen Werkzeuge: Markierstift, Klebeband, Kleber und Lösungsmittel usw.
Schau dir an, was Lordhair Kunden sagen:
Häufige Fragen (FAQs)
Was ist der Unterschied zwischen Klebeband und Klebstoff? Was passt besser zu mir?
Das hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Klebeband ist besonders einfach für Anfänger anzuwenden und wieder zu entfernen – ideal, wenn du aktiv bist oder empfindliche Haut hast. Kleber hält länger und wirkt unsichtbar, für einen besonders natürlichen Look. Viele starten mit Klebeband, um ein Gefühl dafür zu bekommen, und wechseln später auf Kleber, wenn sie sich sicher fühlen.
Schadet der Klebstoff meinem Haar oder meiner Kopfhaut?
Bei richtiger Anwendung sind hochwertige Klebstoffe absolut sicher. Das Wichtigste: Immer Lösungsmittel zum Entfernen verwenden – niemals einfach abziehen. Vor der ersten vollständigen Anwendung lohnt sich ein kleiner Patch-Test, um sicherzugehen, dass deine Haut keine Reaktion zeigt.
Wann sollte ich meine Werkzeuge austauschen?
Bei Lösungsmitteln merkst du es ganz einfach, wenn die Flasche leer ist. Klebeband oder Kleber solltest du ersetzen, sobald der Halt nachlässt. Kämme und Bürsten tauscht du am besten aus, wenn sie beschädigt, abgenutzt oder stark verschmutzt sind.
Was macht den Stielkamm so besonders? Kann ich nicht einfach einen normalen Kamm nehmen?
Der lange, spitze „Schwanz“ des Stielkamms ist sein Geheimnis. Damit kannst du Haarpartien präzise trennen, ohne die Frisur durcheinanderzubringen. Die feinen, glatten Zähne schützen die empfindliche Basis deines Haarsystems. Ein normaler Kamm kann die Basis leichter beschädigen und ist nicht so präzise – der Stielkamm macht das Styling und Entwirren deutlich einfacher.
Brauche ich wirklich einen Ständer für mein Haarsystem?
Technisch gesehen könntest du das System einfach auf die Theke legen, aber wir empfehlen dringend einen Ständer. Auf einer flachen Oberfläche verheddert sich das Haar leicht und das Styling wird schwieriger. Ein Ständer hält dein Haarsystem in Form, erleichtert das Auftragen von Kleber und sorgt dafür, dass dein Haarteil immer bereit ist für den nächsten Einsatz.